Immobilienmarkt.co.at 
Das kostenlose Immobilien Portal: 
Anzeigen auf  
Walcherberg Waidhofen an der Ybbs kostenlos schalten. Das Waidhofen an der Ybbs-Immobilien-Portal. 
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
 
See plus Berg
Berghütte:  
 Hütte Sieghartsberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Unterglatzberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Hanslberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Tagberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Hochseeberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Obergrasberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Bibersberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Eibenberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Walcherberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Zell-Arzberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Raifberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Oberglatzberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Mühlberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Untergrasberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Faßberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Arzberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Grestenberg Waidhofen an der Ybbs 
Berghütte:  
 Hütte Zattelsberg Waidhofen an der Ybbs 
 
Seen: 
 
Bach, Fluß, Teich, Quelle: 
 
Waidhofen an der Ybbs.Geschichte.Gegenreformation und Blütezeit des 18. Jhd..
  Es ist bemerkenswert, dass Waidhofen im 17. Jhd. fast ausschliesslich von exzellent ausgebildeten und fähigen Pfarrherrn betreut wurde, unter deren Wirken es schliesslich zu einer echten inneren Erneuerung des gesellschaftlichen Lebens der Stadt gekommen ist. Von herausragender Bedeutung waren Bernhard und Augustin Pocksteiner. Bauprojekte aus dieser Zeit sind die Barockisierung der Spitalkirche, der Stadtpfarrkirche, der Anbau der Marienkapelle und die Errichtung der Mariensäule.Auch wirtschaftlich ging es durch die Einführung der wasserkraftbetriebenen Schmiedehämmer, den Umstieg auf die Sensenproduktion und die fixe Einbeziehung Waidhofens in die Nahrungsmittelproduktion für den Erzberg wieder steil bergauf. In der Blütezeit des 18. Jhd. wurden jährlich 360.000 Sensen und 200.000 Sicheln erzeugt.
 Waidhofen an der Ybbs.Quellen.
 
 - Peter Maier: Waidhofen a. d. Ybbs. Spuren der Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber: Magistrat Waidhofen an der Ybbs, 2006
 
 
 
 
Diverse Straßenbezeichnungen:
 
 
Walcherbergsiedlung
 
  Langenegg Grundstück   Holzgau Grundstück   Bad Vigaun Grundstück   Aflenz Land Grundstück   Herzogsdorf Grundstück
  
Straßen1 -a.Teil-
 
  
Straßen -b.Teil-
 
 
 
Straßen von Waidhofen an der Ybbs: (StraßenOest)
 
    Freisingerberg Waidhofen an der Ybbs       Kreuzgasse Waidhofen an der Ybbs       Weyrerstraße Waidhofen an der Ybbs       Redtenbachstraße Waidhofen an der Ybbs       Eberhard-Platz Waidhofen an der Ybbs       Ybbstorgasse Waidhofen an der Ybbs       Bahnhofstraße Waidhofen an der Ybbs       Hammerschmiedstraße Waidhofen an der Ybbs       Berggasse Waidhofen an der Ybbs       Teichgasse Waidhofen an der Ybbs       Unterer Stadtplatz Waidhofen an der Ybbs       Ederstraße Waidhofen an der Ybbs       Riedmüllerstraße Waidhofen an der Ybbs       Hörtlergasse Waidhofen an der Ybbs       Kuchlforstweg Waidhofen an der Ybbs       Plenkerstraße Waidhofen an der Ybbs       Fr Ludwig Jahn-Gasse Waidhofen an der Ybbs       Windspergerstraße Waidhofen an der Ybbs       Negelegasse Waidhofen an der Ybbs       Friedhofstraße Waidhofen an der Ybbs       Augasse Waidhofen an der Ybbs       Kupferschmiedgasse Waidhofen an der Ybbs       Hintergasse Waidhofen an der Ybbs       Blaimscheinweg Waidhofen an der Ybbs       Färbergasse Waidhofen an der Ybbs       Prechtlgasse Waidhofen an der Ybbs       Reichenauerstraße Waidhofen an der Ybbs       Wienerstraße Waidhofen an der Ybbs       Schöffelstraße Waidhofen an der Ybbs       Schießstattweg Waidhofen an der Ybbs       Bertastraße Waidhofen an der Ybbs       Ölberggasse Waidhofen an der Ybbs       Pocksteinerstraße Waidhofen an der Ybbs       Ludwig Halauska-Straße Waidhofen an der Ybbs       Pestalozzi-Straße Waidhofen an der Ybbs       Krautberggasse Waidhofen an der Ybbs       Hugo Wolf-Straße Waidhofen an der Ybbs       Erhard Wild-Platz Waidhofen an der Ybbs       Hammergasse Waidhofen an der Ybbs       Eichenweg Waidhofen an der Ybbs       Bindergasse Waidhofen an der Ybbs       Kapuzinergasse Waidhofen an der Ybbs       Reinhold Klaus-Weg Waidhofen an der Ybbs       LH Steinböck-Straße Waidhofen an der Ybbs       Minichberg Waidhofen an der Ybbs       Schlossweg Waidhofen an der Ybbs       Durstgasse Waidhofen an der Ybbs       Hinterbergstraße Waidhofen an der Ybbs       Hötzendorfstraße Waidhofen an der Ybbs   
  
Hausnummern Walcherberg:
 Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
 Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
 Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
 Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
 Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
 Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
 
a.Teil
 
 
Walcherberg+Geschichte:
 
 
Waidhofen an der Ybbs+Sehenswertes
Waidhofen an der Ybbs.Sehenswürdigkeiten, Kultur, Freizeit.Historische Gebäude.
   Die Innenstadt Waidhofens verfügt über einen bemerkenswert geschlossenen historischen Baubestand. Die Wohnhäuser des Innenstadtbereiches sind grossteils im Kern spätmittelalterlich. In vielen Häusern sind daher schöne gotische Innenhöfe mit Arkadengängen zu sehen. Die Fassaden wurden allerdings grossteils ab Beginn des 19. Jhd. geschaffen und gehören meist dem Stil des Biedermeier, der Neorenaissance und des Neobarocks an.Von den mittelalterlichen Wehranlagen sind nur noch Reste erhalten: Zum Beispiel die Mauern um die Stadtpfarrkirche mit dem Turm des ehemaligen Zeughauses. Am Graben findet sich neben dem unten beschriebenen Ybbstor noch der historistisch veränderte Müllnerturm und der als Wohnhaus adaptierte Lachenturm. Mit etwas Spürsinn ist, dem Strassenverlauf folgend, auch der in ein Haus integrierte Eckelturm zu entdecken.Die beste Aussicht auf die Stadt hat man vom Heimkehrerkreuz auf dem Krautberg, wohin ein 20-minütiger Spaziergang führt. Ein ebenso beeindruckendes wie ungewöhnliches Raumgefühl vermittelt die spätgotische dreischiffige Hallenkirche, die 1470-1510 an Stelle einer romanischen Vorgängerkirche erbaut wurde. Die filigranen Netz-, Kreuzrippen- und Zwickelgewölbe ruhen auf schlanken Achteckpfeilern. Die Emporen wurden, um mehr Menschen Platz zu bieten, im Barock (1680) bzw. der Neugotik (1879-81) errichtet. Seitlich angebaut ist die reichgeschmückte barocke Marienkapelle (1715). Das bedeutendste Stück der Innenausstattung ist der markante spätgotische Flügelaltar (um 1500), der 1935 aus der Bürgerspitalkirche übernommen wurde. Die wertvollste Plastik der Kirche ist die spätgotische Statue des hl. Leonhard (um 1500). Ausserdem beachtenswert zwei Bilder von Martin Johann Schmidt (genannt Kremser Schmidt), einem bedeutenden Barockmaler Österreichs: hl. Maria Magdalena (1762) und hl. Bischof Lambert (1779-81), übrigens die beiden Kirchenpatrone. Nicht übersehen sollte man beim Hinausgehen das Kirchentor: Dieses ist zur Gänze, also Holz inklusive der Beschläge, aus der Erbauungszeit. Der Kirchturm ist im Kern romanisch, wurde aber 1689 mittels Neugestaltung der Turmfassade und Aufstockung des Glockengeschosses barockisiert. (1469-72 in Freising geschaffen), die der Pfarre von der wohlhabenden Zunft der Messerer geschenkt wurde. Zu sehen ist dieses einzigartige Juwel gewöhnlich nur bei der Fronleichnahmsprozession, wo es feierlich durch die Stadt getragen wird - harte Arbeit für den Stadtpfarrer, denn das schlanke, zierlich wirkende Stück ist bei einer Höhe von 1,05 m ganze 6 kg schwer. Dieses Gebäude wird heute meist pragmatisch als Pfadfinderturm bezeichnet, weil sich im Inneren das Heim dieser Jugendorganisation befindet. Errichtet wurde der in die Kirchenbefestigung integrierte spätgotische Dreiviertelrundturm mit angefügtem Rechteckbau - dessen imposante Fassade den kurzen Gang hinter die Kirche sicher lohnt - an der Wende vom 15. zum 16. Jhd. Zuerst wurde das Gebäude als Kapelle verwendet, später war es Zeughaus und heute ist im Untergeschoss das hl. Grab mit einer barocken, geschnitzten und vergoldeten Kreuzigungsgruppe untergebracht.Rothschildschloss oder Schloss Waidhofen: Es ist nach dem bedeutendsten ehemaligen Besitzer benannt: Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild (1844?^’1910), mächtiger Bankier und bei seinem Tod reichster Mann Europas. Hier war von 1875 bis 1938 die Gutsverwaltung der ausgedehnten Rothschild?´schen Ländereien in der Region eingerichtet. Die erste Burg an dieser Stelle stammt aus dem 12. Jhd. Ab 1365 war sie Sitz der freisingischen Pfleger (Vögte) und damit Verwaltungsmittelpunkt. Der heutige Bergfried wurde um 1400 errichtet. 1881 erfolgte eine tiefgreifende, qualitativ hochwertige neugotische Umgestaltung, allerdings unter weitgehendem Verlust an mittelalterlicher Bausubstanz durch den Erbauer des Wiener Rathauses und Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt (*1825 ?€ 1891). Eine Umgestaltung nahm 2006/2007 der Architekt Hans Hollein vor, der durch mehrere, sich von der bestehenden Bausubstanz durch die Verwendung von modernen Materialien deutlich abhebenden Beifügungen eine beachtete, aber in der Waidhofner Bevölkerung umstrittene Neuinterpretation erreichte. 2007 beherbergte das Schloss gemeinsam mit dem Schloss St. Peter in der Au die Niederösterreichische Landesausstellung. Heute ist im Schloss neben verschiedenen anderen Einrichtungen der Stadt das stadtgeschichtliche "5e-Museum" untergebracht. Das Wahrzeichen der Stadt, der mächtige, quadratische Turm, ist zu besteigen. Mit der Beute aus der Vertreibung der türkischen Streifscharen (1532) wurde der Turm 1535-42 auf 50 m aufgestockt. Nicht belegt werden kann jedoch die Ansicht, dass der Turm als Zeichen des Sieges über die Türken errichtet wurde, wie die bekannte Aufschrift aus dem Jahre 1932 nahelegt. Eine der vier Uhren zeigt immer dreiviertel Zwölf, aber nicht wegen eines technischen Gebrechens, sondern um die Stunde des legendären Sieges zu verkünden. Ursprünglich war sie die Kirche des vor der Stadtmauer gelegenen 1274 gegründeten Spitals (Armen- und Altenasyl). Der jetzige zweischiffige Bau mit polygonalem Chor und Rautengewölbe stammt aus der Mitte des 15. Jhd. und ist damit die zweite spätgotische Kirche der Altstadt. Aus der Erbauungszeit stammen die herrliche Steinkanzel und eine Marienstatue. Besonders interessant ist der kürzlich renovierte spätgotische Freskenzyklus. Von aussen fällt vor allem der barocke Turm (1777) auf. Seit 2005 wird die Kirche, die sich im Besitz der Stadt befindet, von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt. "Eisen und Stahl ernähren die Stadt." Die Fassade wurde im 19. Jhd. mehrfach neu gestaltet. An der Stelle des Prangers wurde im Zuge der Gegenreformation unter Pfarrer Pocksteiner 1665 die barocke Mariensäule errichtet. Eine wesentliche Stütze für die Gegenreformation waren die 1663 nach Waidhofen berufenen Kapuziner. Die einfache Hallenkirche wurde 1644-52 vor der Stadtmauer errichtet. Im Inneren ist eine spätgotische Madonna (um 1520) bemerkenswert. Der jüngste Teil der Kirche ist die einfache Hauptfassade (1833-34) mit einer Steinrelief-Pieta aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Klosterkirche war in vergangener Zeit geprägt durch das Konvikt die Schüler/Studentenkirche Waidhofens. Aufrecht gehalten wird diese Tradition nach wie vor von der Katholisch österreichischen Studentenverbindung Norika, die mehrmals im Semester (zeitliche Jahreseinteilung von Schulen) dort gemeinsam mit anderen Messbesuchern die Hl.Messe feiern. Der ehemalige Verwaltungssitz der Herrschaft zu Gleiss wurde im frühbarocken Stil errichtet, als die Bedeutung des in ihrem Besitz befindlichen Marktes Zell durch die günstige Lage neben Waidhofen immer mehr zunahm. Nach jahrzehntelangem Verfall und Generalsanierung ist das Schloss nun Standort des touristischen Leitbetriebes der Region. Dieses Gebäude besteht aus mehreren gotischen Häusern unter einer einheitlichen Aussenfassade, einem Erbe aus der NS-Zeit (1942). Im Jahre 1994 fand eine völlige Umgestaltung des Inneren unter Freilegung und Einbeziehung der mittelalterlichen Bausubstanz (z.B.: gotischer Arkadenhof) statt. Es entstand so eine zeitgemässe Verwaltungseinrichtung mit bürgernahem Anspruch ("offenes Rathaus"). Das für die Waidhofner gewohnte ?„ussere in diesem architektonisch sensiblen Altstadtbereich blieb unangetastet. Diese an der Innenstadt vorbeiführende Brücke, die das Tal des Schwarzbaches überspannt, wurde in Stahlgitterbauweise als "Fischbauchkonstruktion" im Jahre 1896 errichtet. Als der einfache Steg, der zwischen Waidhofen und Zell den tiefen Einschnitt der Ybbs überwand, wieder einmal sehr baufällig war, entschloss sich 1898 der damals ärmliche Markt Zell zu einer nachhaltigen Lösung des Problems: Ohne irgendeine Unterstützung durch den Magistrat der Stadt wurde in nur einem Jahr Bauzeit die erste hochwassersichere Ybbsbrücke der Gegend errichtet. Ausgeführt wurde das Projekt als Stahlbetonkonstruktion nach dem System Monier. Beeindruckend ist der schlanke, 42 m lange Bogen, der die Ybbs überspannt.
 
 
Waidhofen an der Ybbs+Kultur:
Waidhofen an der Ybbs.Sehenswürdigkeiten, Kultur, Freizeit.Historische Gebäude.
   Die Innenstadt Waidhofens verfügt über einen bemerkenswert geschlossenen historischen Baubestand. Die Wohnhäuser des Innenstadtbereiches sind grossteils im Kern spätmittelalterlich. In vielen Häusern sind daher schöne gotische Innenhöfe mit Arkadengängen zu sehen. Die Fassaden wurden allerdings grossteils ab Beginn des 19. Jhd. geschaffen und gehören meist dem Stil des Biedermeier, der Neorenaissance und des Neobarocks an.Von den mittelalterlichen Wehranlagen sind nur noch Reste erhalten: Zum Beispiel die Mauern um die Stadtpfarrkirche mit dem Turm des ehemaligen Zeughauses. Am Graben findet sich neben dem unten beschriebenen Ybbstor noch der historistisch veränderte Müllnerturm und der als Wohnhaus adaptierte Lachenturm. Mit etwas Spürsinn ist, dem Strassenverlauf folgend, auch der in ein Haus integrierte Eckelturm zu entdecken.Die beste Aussicht auf die Stadt hat man vom Heimkehrerkreuz auf dem Krautberg, wohin ein 20-minütiger Spaziergang führt. Ein ebenso beeindruckendes wie ungewöhnliches Raumgefühl vermittelt die spätgotische dreischiffige Hallenkirche, die 1470-1510 an Stelle einer romanischen Vorgängerkirche erbaut wurde. Die filigranen Netz-, Kreuzrippen- und Zwickelgewölbe ruhen auf schlanken Achteckpfeilern. Die Emporen wurden, um mehr Menschen Platz zu bieten, im Barock (1680) bzw. der Neugotik (1879-81) errichtet. Seitlich angebaut ist die reichgeschmückte barocke Marienkapelle (1715). Das bedeutendste Stück der Innenausstattung ist der markante spätgotische Flügelaltar (um 1500), der 1935 aus der Bürgerspitalkirche übernommen wurde. Die wertvollste Plastik der Kirche ist die spätgotische Statue des hl. Leonhard (um 1500). Ausserdem beachtenswert zwei Bilder von Martin Johann Schmidt (genannt Kremser Schmidt), einem bedeutenden Barockmaler Österreichs: hl. Maria Magdalena (1762) und hl. Bischof Lambert (1779-81), übrigens die beiden Kirchenpatrone. Nicht übersehen sollte man beim Hinausgehen das Kirchentor: Dieses ist zur Gänze, also Holz inklusive der Beschläge, aus der Erbauungszeit. Der Kirchturm ist im Kern romanisch, wurde aber 1689 mittels Neugestaltung der Turmfassade und Aufstockung des Glockengeschosses barockisiert. (1469-72 in Freising geschaffen), die der Pfarre von der wohlhabenden Zunft der Messerer geschenkt wurde. Zu sehen ist dieses einzigartige Juwel gewöhnlich nur bei der Fronleichnahmsprozession, wo es feierlich durch die Stadt getragen wird - harte Arbeit für den Stadtpfarrer, denn das schlanke, zierlich wirkende Stück ist bei einer Höhe von 1,05 m ganze 6 kg schwer. Dieses Gebäude wird heute meist pragmatisch als Pfadfinderturm bezeichnet, weil sich im Inneren das Heim dieser Jugendorganisation befindet. Errichtet wurde der in die Kirchenbefestigung integrierte spätgotische Dreiviertelrundturm mit angefügtem Rechteckbau - dessen imposante Fassade den kurzen Gang hinter die Kirche sicher lohnt - an der Wende vom 15. zum 16. Jhd. Zuerst wurde das Gebäude als Kapelle verwendet, später war es Zeughaus und heute ist im Untergeschoss das hl. Grab mit einer barocken, geschnitzten und vergoldeten Kreuzigungsgruppe untergebracht.Rothschildschloss oder Schloss Waidhofen: Es ist nach dem bedeutendsten ehemaligen Besitzer benannt: Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild (1844?^’1910), mächtiger Bankier und bei seinem Tod reichster Mann Europas. Hier war von 1875 bis 1938 die Gutsverwaltung der ausgedehnten Rothschild?´schen Ländereien in der Region eingerichtet. Die erste Burg an dieser Stelle stammt aus dem 12. Jhd. Ab 1365 war sie Sitz der freisingischen Pfleger (Vögte) und damit Verwaltungsmittelpunkt. Der heutige Bergfried wurde um 1400 errichtet. 1881 erfolgte eine tiefgreifende, qualitativ hochwertige neugotische Umgestaltung, allerdings unter weitgehendem Verlust an mittelalterlicher Bausubstanz durch den Erbauer des Wiener Rathauses und Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt (*1825 ?€ 1891). Eine Umgestaltung nahm 2006/2007 der Architekt Hans Hollein vor, der durch mehrere, sich von der bestehenden Bausubstanz durch die Verwendung von modernen Materialien deutlich abhebenden Beifügungen eine beachtete, aber in der Waidhofner Bevölkerung umstrittene Neuinterpretation erreichte. 2007 beherbergte das Schloss gemeinsam mit dem Schloss St. Peter in der Au die Niederösterreichische Landesausstellung. Heute ist im Schloss neben verschiedenen anderen Einrichtungen der Stadt das stadtgeschichtliche "5e-Museum" untergebracht. Das Wahrzeichen der Stadt, der mächtige, quadratische Turm, ist zu besteigen. Mit der Beute aus der Vertreibung der türkischen Streifscharen (1532) wurde der Turm 1535-42 auf 50 m aufgestockt. Nicht belegt werden kann jedoch die Ansicht, dass der Turm als Zeichen des Sieges über die Türken errichtet wurde, wie die bekannte Aufschrift aus dem Jahre 1932 nahelegt. Eine der vier Uhren zeigt immer dreiviertel Zwölf, aber nicht wegen eines technischen Gebrechens, sondern um die Stunde des legendären Sieges zu verkünden. Ursprünglich war sie die Kirche des vor der Stadtmauer gelegenen 1274 gegründeten Spitals (Armen- und Altenasyl). Der jetzige zweischiffige Bau mit polygonalem Chor und Rautengewölbe stammt aus der Mitte des 15. Jhd. und ist damit die zweite spätgotische Kirche der Altstadt. Aus der Erbauungszeit stammen die herrliche Steinkanzel und eine Marienstatue. Besonders interessant ist der kürzlich renovierte spätgotische Freskenzyklus. Von aussen fällt vor allem der barocke Turm (1777) auf. Seit 2005 wird die Kirche, die sich im Besitz der Stadt befindet, von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt. "Eisen und Stahl ernähren die Stadt." Die Fassade wurde im 19. Jhd. mehrfach neu gestaltet. An der Stelle des Prangers wurde im Zuge der Gegenreformation unter Pfarrer Pocksteiner 1665 die barocke Mariensäule errichtet. Eine wesentliche Stütze für die Gegenreformation waren die 1663 nach Waidhofen berufenen Kapuziner. Die einfache Hallenkirche wurde 1644-52 vor der Stadtmauer errichtet. Im Inneren ist eine spätgotische Madonna (um 1520) bemerkenswert. Der jüngste Teil der Kirche ist die einfache Hauptfassade (1833-34) mit einer Steinrelief-Pieta aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Klosterkirche war in vergangener Zeit geprägt durch das Konvikt die Schüler/Studentenkirche Waidhofens. Aufrecht gehalten wird diese Tradition nach wie vor von der Katholisch österreichischen Studentenverbindung Norika, die mehrmals im Semester (zeitliche Jahreseinteilung von Schulen) dort gemeinsam mit anderen Messbesuchern die Hl.Messe feiern. Der ehemalige Verwaltungssitz der Herrschaft zu Gleiss wurde im frühbarocken Stil errichtet, als die Bedeutung des in ihrem Besitz befindlichen Marktes Zell durch die günstige Lage neben Waidhofen immer mehr zunahm. Nach jahrzehntelangem Verfall und Generalsanierung ist das Schloss nun Standort des touristischen Leitbetriebes der Region. Dieses Gebäude besteht aus mehreren gotischen Häusern unter einer einheitlichen Aussenfassade, einem Erbe aus der NS-Zeit (1942). Im Jahre 1994 fand eine völlige Umgestaltung des Inneren unter Freilegung und Einbeziehung der mittelalterlichen Bausubstanz (z.B.: gotischer Arkadenhof) statt. Es entstand so eine zeitgemässe Verwaltungseinrichtung mit bürgernahem Anspruch ("offenes Rathaus"). Das für die Waidhofner gewohnte ?„ussere in diesem architektonisch sensiblen Altstadtbereich blieb unangetastet. Diese an der Innenstadt vorbeiführende Brücke, die das Tal des Schwarzbaches überspannt, wurde in Stahlgitterbauweise als "Fischbauchkonstruktion" im Jahre 1896 errichtet. Als der einfache Steg, der zwischen Waidhofen und Zell den tiefen Einschnitt der Ybbs überwand, wieder einmal sehr baufällig war, entschloss sich 1898 der damals ärmliche Markt Zell zu einer nachhaltigen Lösung des Problems: Ohne irgendeine Unterstützung durch den Magistrat der Stadt wurde in nur einem Jahr Bauzeit die erste hochwassersichere Ybbsbrücke der Gegend errichtet. Ausgeführt wurde das Projekt als Stahlbetonkonstruktion nach dem System Monier. Beeindruckend ist der schlanke, 42 m lange Bogen, der die Ybbs überspannt.
 
 Markt:
 
 
 
Realitäten: 
Wohnungen 
Mietwohnungen Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Mietwohnung mieten Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Eigentumswohnung kaufen Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Neubauprojekt Bauträger Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Eigentumswohnung Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Grundstücke: 
Grundstück kaufen Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Häuser: 
Haus kaufen Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Einfamilienhaus Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Sonstiges: 
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
Edikte Versteigerung Waidhofen an der Ybbs Walcherberg 
 | 
 | 
aktuelle Immobilien Angebote: 
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
 
Top Angebot: 
 
Angebote Walcherberg:
Angebote Waidhofen an der Ybbs:
 
 
weitere Immobilien Angebote:
 
 
 
 | 
Biete Sonstiges:
Buy online Easily Top  Quality Fake banknotes Whatsapp : +447767767080 Face to Face Possible
 
Buy online Easily Top  Quality Fake banknotes Whatsapp : +447767767080 Face to Face Possible
BUY 100% UNDETECTABLE FAKE BANKNOTES Whatsapp :+447767767080 
Website: https://noveltynotes.shop/
 
#BuyDollar Bills
#BuyAUDBills 
#BuyEuroBills
#BuyGBPBills
#BuyCADBills
Buy undetectable fake $100 dollar
Buy undetectable fake 20 euro bills online
Buy undetectable fake $10 dollar
https://noveltynotes.shop/services
Whatsapp : +447767767080
Email : noveltynotes8@gmail.com
Telegram ID : @legitdcumentplug
✅ Legal Uses of Fake Money
Film and Television Props : Used in movies, TV shows, and commercials.
Buy real goods or services.
Pass off as real currency (counterfeiting).
Deceive someone for financial gain.
https://noveltynotes.shop/services
Whatsapp : +447767767080
Email : noveltynotes8@gmail.com
Telegram ID : @legitdcumentplug
There are several platforms and vendors where fake money for sale is available, often marketed for legitimate purposes like props or collectibles but ours is real used for purchases. When choosing a supplier, consider their reputation, the quality of their products, and customer reviews. Opt for vendors who clearly state the intended use of their products. Contact us and get started today!
https://noveltynotes.shop/services
Whatsapp : +447767767080
Email : noveltynotes8@gmail.com
Telegram ID : @legitdcumentplug
#counterfeit #fakemoney #fakebanknotes #fakenotes #counterfeitmoney #fakecurrency #fakenotesfordays #pounds #fakenote #fakenotesforsale #fakenotesalready #money #counterfeitmoneyforsale #fakenotesuk #cash #fakecurrencynotes #counterfeitrock #fakenotesstatus #fakedollars #fakenotestilyatakenotes #bhfyp #fake #jamiecampbellbower #fakebirthcertificate #tristanmarmont #jamie #band #bowerjamie #banknotes #fakenotesdetection #jamiebower #germany #jimmycraig #fakepoundsmoney #fakenotesukltd #counterfeitpounds #dollars #fakemoneyteam #banknotesforsale #counterfeitnotes #fakenoteband #poundsterling #fakechatnotes #britishpounds #fakenotestatus #fakenotedetector #fakenotedetectors #fakenotebook #usa #counterfeitmoneymachine #fakenotedectecter #poundssterlings #fakenotebookpaper #countrrfeitsterlings #italy #ukpounds #poundsforsale #uk #makemoneyonline #fakemoneygermany
https://noveltynotes.shop/services 
Lage: linz 
Anbieter: Privat 
Preis: 200.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien N° 90 rue 12.017, Boulevard de la Marina
 
Region: Burgenland/Braunau am Inn 
 
 | 
 
 
 
 
 | 
Suche Freizeitimmobilien:
KREDIT BEWERBEN! petergullierltd@proton.me
 
Benötigen Sie einen schnellen Kredit?
Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me
WhatsApp: +905432421487 
Lage: Bruck an der Leitha 
Anbieter: Privat 
Preis: 11.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien Bruck an der Leitha
 
Region: Niederösterreich/Bruck an der Leitha 
 
 | 
 
 
 
 
 | 
Suche Wohnungen mieten:
Sicherer und zuverlässiger Kredit! WhatsApp: +905432421487
 
Benötigen Sie einen schnellen Kredit?
Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me
WhatsApp: +905432421487 
Lage: Feldkirch 
Anbieter: Privat 
Preis: 11.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien Feldkirch
 
Region: Vorarlberg/Feldkirch 
 
 | 
 
 
 
 
 | 
Biete Anlageobjekte:
Schnellkredit 5.000 € bis 5.000.000 € – WhatsApp: +905432421487
 
Privat-, Geschäfts- und Hypothekenkredite Schnellkredite von 5.000 €/£ bis 5.000.000 €/£; innerhalb von 48 Stunden mit 2 % Zinsen. Kontakt: petergullierltd@proton.me Brauchen Sie finanzielle Unterstützung für den Start? Fordern Sie finanzielle Unterstützung an und starten Sie Ihre Projekte! Wir bieten Ihnen tatkräftige Unterstützung und zuverlässige Lösungen für Ihre persönlichen Projekte. Jetzt bestellen! petergullierltd@proton.me/WhatsApp: +905432421487 
Lage: Sankt Veit an der Glan 
Anbieter: Privat 
Preis: 11.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien Sankt Veit an der Glan
 
Region: Kärnten/Sankt Veit an der Glan 
 
 | 
 
 
 
 
 | 
Biete Sonstiges:
Buy Real Passport,Drivers License( Whatsapp: +447767767080 )Residence Permit,ID Cards,Certificates,Diploma https://bacheventures.ltd/
 
Buy Real Passport,Drivers License( Whatsapp: +447767767080 )Residence Permit,ID Cards,Certificates,Diploma https://bacheventures.ltd/ 
Buy EU Residence Permit Online Home / EU Residence Permit Our Services Buy Driver's License Online Buy Passports Online Buy ID Cards Online Buy Residence Permits Online Buy Counterfeit
Whatsapp : +447767767080
https://bacheventures.ltd/
Telegram ID : @legitdcumentplug
infofastdocumentation@gmail.com
Why Choose Us?
Authenticity You Can Trust: All documents are registered and indistinguishable from those obtained through traditional channels.
Expert Team: Our skilled professionals handle every order with precision and confidentiality.
Secure Transactions: Your personal information is protected with advanced security measures, ensuring privacy at every step.
Global Reach: We cater to clients worldwide, regardless of location or nationality.
Efficient Process: Avoid lengthy waiting times and bureaucratic delays with our streamlined service
Whatsapp : +447767767080
https://bacheventures.ltd/
Telegram ID : @legitdcumentplug
infofastdocumentation@gmail.com
#fakecertificates #fakedocuments #fake #fakepassport #fakedriverlicence #novelty #noveltydocuments #fakelicense #fakedriverslicense #faketranscript #passports #fakeid #party #bhfyp #europe #passport #fakebankstatements #driverslicense #adventure #ielts #explore #tourism #fakeschoolcertificates #fakedriverlicense #id #visa #fakecertificate #fakedriverlicenses #buy #fakediplomas #buypassport #ssc #noveltydocs #fakepassports #fakeidcards #fakenotes #usapassport #ukpassports #fakedriverlisence #fakeidcard #uk #americanpassports #paystubs #exam #fakedocument #fakeschooldiplomas #fakeutillitybills #thanksgiving #banknotes #socialsecuritycards #kandi #fakevisa #ietls #fakebanknotes #francepassport #northernireland #hususipassports #birthcertificate #noveltydriverslicense #fakestatements
https://bacheventures.ltd/ 
Lage: linz 
Anbieter: Gewerblich 
Preis: 200.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien N° 90 rue 12.017, Boulevard de la Marina
 
Region: Wien/Deutschlandsberg 
 
 | 
 
 
 
 
 | 
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
immobilie von privat zu verkaufen
 
immobilie von privat zu verkaufen 
vielseitig verwendbar von bis ... 
alles nähere inkl. fotos auf der homepage !
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com 
Lage: 3160 
Anbieter: Privat 
Preis: 75000.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien Traisen
 
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land 
 
 | 
 
 
 
 
 | 
Suche Wohnungen mieten:
Jede Größe, jede Lage zu mieten oder kaufen
 
Schreiben Sie uns Ihre Wünsche und wir senden ihnen einige Vorschläge. 
Dieses Service ist natürlich für Sie kostenlos. 
Einfach das Formular ausfüllen
Immobilientreuhand Dorfer 
Lage: Steiermarkweit 
Anbieter: Gewerblich 
Preis: 1.00 €
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien Graz
 
Region: Steiermark/Graz Umgebung 
 
 | 
 
 
 
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen: 
 
 
 
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
 
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
 
Waidhofen an der Ybbs.Geografie.
  Die Stadt Waidhofen an der Ybbs liegt in den niederösterreichischen Eisenwurzen im Mostviertel, im südwestlichen Niederösterreich, eingebettet in voralpine Höhenzüge auf 362 m Seehöhe (gemessen bei der Stadtpfarrkirche). Der Fluss Ybbs durchschneidet die Stadt canyonartig. Die höchste Erhebung des Gemeindegebietes ist der 1.115 m hohe Wetterkogel (an der Gemeindegrenze zu Opponitz). Die beliebtesten Hausberge Waidhofens sind der Buchenberg (790 m) und der Schnabelberg (958 m). Zum Verwaltungsgebiet der Stadt gehören auch die vier Orte Windhag (711 m), Konradsheim (651 m), St. Leonhard am Walde (714 m) und St. Georgen in der Klaus (665 m). Der Anteil der Waldfläche beträgt 43,76 %.
 
 
Angebote: 1.
2.
extern
 | 
 
 
 |